Einleitung
Vielen Dank für den Besuch der Webseite der Power Bi by Assecor GmbH und für das uns entgegengebrachte Interesse. Wir legen Wert auf den Schutz deiner persönlichen Daten. Wir bitten dich darum, die nachfolgende Erklärung aufmerksam durchzulesen.
Achtung: Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für den Umgang Dritter mit deinen personenbezogenen Daten können wir keine Haftung übernehmen.
Im Folgenden möchten wir dich darüber aufklären, welche Arten deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Stand: 15. Juli 2021.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten etc.
(2)Verantwortliche:r gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Assecor GmbH
Storkower Straße 207
10369 Berlin
Unsere:n Datenschutzbeauftragte:n erreichest du hier oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte:r“
(3) Bei deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von dir mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, Firma und Telefonnummer) von uns gespeichert, um die Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
(1) Als betroffene Person stehen dir nach der DSGVO verschiedene Rechte hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu. Diese ergeben sich aus Art. 15 bis 21 DSGVO:
· Recht auf Auskunft,
· Recht auf Berichtigung oder Löschung,
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
· Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Übersicht der Verarbeitungen
In der nachfolgenden Übersicht sind die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung, sowie die betroffenen Personen zusammengefasst.
Arten der verarbeiteten Daten
· Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
· Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen, Inhalte von Korrespondenzen)
· Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
· Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
· Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
· Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person)
Kategorien betroffener Personen
· Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber:innen, ehemalige Mitarbeiter:innen)
· Geschäfts- und Vertragspartner:innen
· Interessent:innen · Kommunikationspartner:innen
· Kund:innen
· Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung
· Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Usability
· A/B-Tests · Besuchsaktionsauswertung
· Büro- und Organisationsverfahren
· Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzungsdaten für Marketingzwecke)
· Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
· Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
· Firewall
· Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer:innen, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden.)
· Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
· Kontaktanfragen und Kommunikation
· Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
· Remarketing
· Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher:innen).
· Sicherheitsmaßnahmen
· Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
· Servermonitoring und Fehlererkennung · Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen)
· Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice
· Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
· Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Jegliche Datenverarbeitung geschieht auf der Basis der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche wir im Folgenden mitteilen. (Bitte berücksichtige, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in deinem Sitz- und Wohnland gelten können.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der/die Verantwortliche unterliegt.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der Verantwortlichen oder eines/einer Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten zum Datenschutz in Deutschland nationale Regelungen. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Des Weiteren können in den einzelnen Bundesländern Landesdatenschutzgesetze zur Anwendung gelangen.
Cookie-RichtlinieIn dieser Cookie-Richtlinie können Sie nachlesen- wie wir Cookies nutzen- welche Arten von Cookies wir nutzen- wie lange sie laufen und für welche Zwecke sie verwendet werden,- wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und ablehnen können und- wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können.Wenn wir Wörter wie "uns", "wir", "unser" benutzen, meinen wir Assecor GmbH. Unsere Unternehmensangaben finden Sie unten. Wir sind der Verantwortliche für die Daten, die durch die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite gesammelt werden.Unsere Webseite ist http://www.power-bi.de, einschließlich unserer Subdomains, die uns gehören und die wir betreiben.Wenn wir von "Ihnen" sprechen, meinen wir Sie als Benutzer oder Besucher unserer Webseite.Diese Richtlinie ist Teil von unserer Datenschutzrichtlinie. Unsere Verwendung von Cookies kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschließen und wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzrichtlinie zu lesen, die Sie hier https://www.power-bi.de/datenschutz finden.
Einwilligung
Indem Sie in unserem Gebrauch von Cookies, abgesehen von den notwendigen Cookies, einwilligen, stimmen Sie unserem Gebrauch von Cookies zu, wie unten unter "Arten von Cookies und wie wir sie verwenden" beschrieben. Sie können Ihre Cookie-Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen – siehe Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, inkl. Ablehnung" weiter unten.
Was muss ich über Cookies wissen?
Es gibt verschiedene Arten von Cookies und sie werden für unterschiedliche Zwecke verwendet.Im Folgenden erfahren Sie, was ein Cookie ist, was der Unterschied zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies und Session-Cookies im Vergleich zu persistenten Cookies ist und welche Arten von Cookies wir auf unserer Webseite verwenden und warum.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist ein kleines Datenelement, das eine Webseite auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie sie besuchen, und das dann gelesen wird, wenn Sie die Webseite später erneut besuchen. Das Wort "Cookies" in dieser Richtlinie und die Zustimmung bezieht sich auch auf andere Formen der automatischen Datenerfassung, z.B. Flash-Cookies (Local Shared Objects) Web Storage (HTML5), Javascripts oder von anderer Software platzierte Cookies.Ein Cookie kann Informationen über die Webseite selbst, eine eindeutige Kennung, die es der Webseite ermöglicht, Ihren Webbrowser zu erkennen, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren, zusätzliche Daten, die dem Zweck des Cookies dienen, und die Gültigkeitsdauer des Cookies selbst enthalten.Das Wort "Cookies" oder "Cookie-Daten" umfasst auch Informationen über IP- und MAC-Adressen und andere Informationen über Ihr Gerät, die von den genannten Technologien gesammelt werden.Cookies werden verwendet, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen (z.B. Einloggen), um die Nutzung der Webseite zu verfolgen (z.B. Analysen), um Ihre Benutzereinstellungen zu speichern (z.B. Zeitzone, Benachrichtigungspräferenzen) und um Ihren Inhalt zu personalisieren (z.B. Werbung, Sprache).
Session-Cookies vs. persistente Cookies
Session-Cookies gelten nur so lange wie Ihre Online-Sitzung. Das bedeutet, dass sie von Ihrem Computer oder Gerät verschwinden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie werden deshalb manchmal auch als temporäre Cookies bezeichnet. Typischerweise werden Session-Cookies verwendet, um sich zu merken, was ein Benutzer in seinen Warenkorb gelegt hat, wenn er auf einer Webseite surft.Persistente Cookies sind anders. Diese Cookies werden manchmal als permanente Cookies bezeichnet. Sie verbleiben auf Ihrem Computer oder Gerät, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Diese Arten von Cookies verfallen je nach der im Cookie angegebenen Zeit. Sie können die spezifische Dauer jedes permanenten Cookies unten sehen.
Was ist der Unterschied zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies?
First-Party-Cookies sind Cookies, die von der Webseite gesetzt werden, die Sie besuchen, und nur diese Webseite kann auf diese Cookies zugreifen und sie lesen.Third-Party-Cookies werden von jemand anderem als dem Eigentümer der Webseite, die Sie besuchen, gesetzt. Beispielsweise haben einige Seiten Inhalte von anderen Webseiten wie YouTube. YouTube kann seine eigenen Cookies in Ihrem Browser setzen, wenn Sie das Video von YouTube abspielen. Cookies, die von anderen Webseiten und Unternehmen (d. h. von Dritten) gesetzt werden, können dazu verwendet werden, Sie auf anderen Webseiten zu verfolgen, die denselben Drittanbieterdienst nutzen.Wir können Dritte zur Unterstützung bei der Wartung, dem Betrieb, der Erstellung oder der Funktionalität unserer Webseite beauftragen, z. B. Analyseanbieter und Inhaltsanbieter. Wir gewähren diesen Drittparteien Zugang zu ausgewählten Informationen, um bestimmte Aufgaben in unserem Namen auszuführen.Wir sind in der Regel gemeinsam mit Anbietern von Third-Party-Cookies für die Sammlung von persönlichen Daten über solche Cookies und die Weitergabe an den Anbieter verantwortlich. Der Anbieter von Third-Party-Cookies ist für die Verarbeitung, die nach Erhalt der personenbezogenen Daten von uns stattfindet, verantwortlich. Sie können mehr über den Umfang unserer gemeinsamen Kontrolle mit Anbietern von Third-Party-Cookies in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung des Anbieters zu lesen, die Sie über Links in den Tabellen unten finden. Dort können Sie auch nachlesen, welche Cookies auf unserer Webseite First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies sind.
Arten von Cookies und wie wir sie verwenden
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionalität unserer Webseite erforderlich. Wir verwenden notwendige Cookies, damit Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort nur einmal während eines Besuchs auf unserer Webseite eingeben müssen.Wir verwenden notwendige Cookies auch, um sicherzustellen, dass Sie die Möglichkeit haben, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, nicht-notwendige Cookies zu blockieren, bis Sie Ihre Zustimmung geben und um Ihre Cookie-Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten zu speichern. Die Cookies helfen auch dabei, zu verfolgen, ob und wann Sie Ihre Zustimmung zu analytischen Cookies, AGBs und E-Mail-Marketing gegeben haben.Notwendige Cookies werden auch für die Zahlungsabwicklung verwendet.Es ist weder notwendig noch möglich, die Verwendung notwendiger Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, da sie für die Funktionalität unserer Webseite von zentraler Bedeutung sind.Hier sind die notwendigen Cookies, die wir verwenden, wofür wir sie einsetzen, die spezifischen Cookie-Anbieter und die Dauer jedes Cookies:
Pixel
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Webseite zu erkennen oder zu verfolgen. Von Zeit zu Zeit verwenden wir auch andere, ähnliche Technologien, wie Web Beacons (manchmal auch "Tracking Pixel" oder "Clear Gifs" genannt). Dabei handelt es sich um winzige Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, mit der wir erkennen können, wenn jemand unsere Webseite besucht hat [oder eine E-Mail geöffnet hat, die wir ihm geschickt haben]. So können wir zum Beispiel [die Verkehrsmuster der Benutzer von einer Seite innerhalb unserer Webseite zu einer anderen überwachen, um zu verstehen, ob Sie durch eine Online-Werbung auf einer Webseite eines Dritten auf unsere Webseite gelangt sind, um die Leistung der Webseite zu verbessern und um den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen zu messen].
Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, inkl. Ablehnung
Als Teil unserer Cookie-Lösung bitten wir Sie immer um Ihre Einwilligung zu Cookies, mit Ausnahme der notwendigen Cookies, bevor wir Cookies auf Ihrem Gerät platzieren.Wir geben Ihnen auch immer die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu ändern. Wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies auf unserer Webseite gegeben haben, können Sie jederzeit ändern, welchen Cookies Sie Ihre Zustimmung geben. Achten Sie einfach auf das Hinweisschild auf unserer Webseite. Wenn Sie auf das Hinweisschild drücken, erscheinen Ihre Cookie-Einstellungen, so dass Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Cookies ablehnen können.Es ist auch möglich, Ihren Browser anzuweisen, Cookies von unserer Webseite abzulehnen. Die meisten Browser sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie Cookies akzeptieren, aber Sie können diese Einstellungen aktualisieren, um entweder Cookies ganz abzulehnen oder um Sie zu benachrichtigen, wenn eine Webseite versucht, ein Cookie zu setzen oder zu aktualisieren. Wenn Sie mehrere Browser verwenden und Cookies blockieren oder Ihre Zustimmung ändern oder zurückziehen möchten, denken Sie daran, dies in allen Browsern zu tun.Wenn Sie Webseiten von mehreren Geräten aus besuchen, müssen Sie möglicherweise auch Ihre Einstellungen auf jedem einzelnen Gerät aktualisieren.Obwohl einige Cookies mit geringen Auswirkungen auf Ihre Erfahrung mit einer Webseite blockiert werden können, kann die Blockierung aller Cookies bedeuten, dass Sie auf bestimmte Funktionen und Inhalte der Webseite nicht zugreifen können.
Wie oft werden wir diese Cookie-Benachrichtigung aktualisieren?
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie daher diese Cookie-Richtlinie regelmäßig erneut, um über unsere Verwendung von Cookies und verwandte Technologien informiert zu bleiben. Das Datum am Ende dieser Cookie-Richtlinie gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Wer sind wir und wie können Sie uns kontaktieren?
Hier sind unsere Unternehmensinformationen:
Assecor GmbH
Storkower Straße 207
10369 Berlin
Germany
Firmenregistrierungsnummer: Handelsregister: HRB 192674 B
Sie können uns jederzeit schreiben:
oder rufen Sie uns an unter
Diese Richtlinie gilt ab 2021-06-04 08:38:54 +0000
Sicherheitsmaßnahmen
(1) Technische und organisatorische Maßnahmen: Wir haben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, damit du mit einem möglichst lückenlosen Schutz deiner personenbezogenen Daten auf unserer Website surfen können. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch müssen wir darauf hinweisen, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Einen absoluten Schutz können wir leider nicht gewährleisten
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Wir nutzen für diese Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
(3) Kürzung der IP-Adresse: Sofern es möglich ist und eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, lassen wir deine IP-Adresse kürzen (IP-Masking). Dies bedeutet, dass das letzte Oktett, d.h. die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird.
Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
Als Teil unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt werden oder eine Offenlegung der Daten ggü. genannten Stellen stattfindet. Zu den Datenempfänger:innen können in diesen Fällen z.B. Anbieter:innen von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister:innen oder Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen gehören. Wir beachten die gesetzlichen Vorgaben in solchen Fällen und schließen entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen mit den Empfänger:innen der Daten ab, die dem Schutz deiner Daten dienen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder verarbeiten lassen, erfolgt dies immer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Wir verarbeiten oder lassen deine Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder vertraglichen Verpflichtungen durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, verarbeiten. (Siehe hierzu auch Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Informationen zu spezifischen Datenverarbeitungsprozessen
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Die Daten unserer Interessent:innen, Kund:innen, Geschäfts- und Vertragspartner:innen (im Folgenden zusammenfassend als „Vertragspartner:innen“ bezeichnet) verarbeiten wir zur Kommunikation, z.B. um Anfragen zu beantworten, und zu vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen, sowie damit einhergehende Maßnahmen.
Die Daten der Vertragspartner:innen übermitteln wir nur insoweit an Dritte (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer:innen, Banken, Steuer- und Rechtsberater:innen, Zahlungsdienstleister:innen oder Steuerbehörden), als dies im Rahmen des geltenden Rechts zu den genannten Zwecken oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Verarbeitungen, z.B. zu Zwecken des Marketings, wird in dieser Datenschutzerklärung informiert.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h. grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren. Davon ausgenommen sind Daten, die in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B. solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Sofern uns Daten im Rahmen eines Auftrags durch den/die Vertragspartner:in offengelegt wurden, löschen wir diese entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Sofern wir Plattformen oder Dienstleister:innen zur Erbringung unserer Leistungen einsetzen, gelten die Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Drittanbieter:innen oder Plattformen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Interessent:innen, Geschäfts- und Vertragspartner:innen
Zwecke der Verarbeitung: Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Erbringung vertraglicher Leistungen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Unserer Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kund:innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kontaktaufnahme
Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden deine Angaben zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen verarbeitet.
Die Beantwortung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Betroffene Personen: Kommunikationspartner:innen
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation und Kontaktanfragen
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Friendly Captcha
Auf dieser Webseite verwenden wir Friendly Captcha. Betreibergesellschaft von Friendly Captcha ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha dient zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Entscheidend sind hierbei nicht personenbezogene Daten, sondern das Lösen eines Rätsels. Der Dienst muss dabei auch den Versand der IP-Adresse und weiterer Verbindungsdaten verarbeiten und einen gewissen Zeitraum speichern.Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.Weiterführende Informationen zu Friendly Captcha sowie die Datenschutzerklärung von Friendly Captcha können Sie einsehen unter:
https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.
Löschung von Daten
Sobald Einwilligungen zur Verarbeitung widerrufen werden oder Erlaubnisse entfallen (z.B. der Zweck der Datenverarbeitung entfällt) löschen wir die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben.
Sofern die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke vonnöten sind, werden diese nicht gelöscht, sondern die Verarbeitung auf die zulässigen dieser Zwecke beschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, deren Speicherung zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist oder die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Sobald durch Änderungen oder Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung eine Mitwirkungshandlung (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird, werden wirst du umgehend informieren.
Rechte der betroffenen Personen
Du hast uns gegenüber folgende Rechte (Art. 15 bis 21 DSGVO) hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten:
Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Beschwerde einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.